Was ist “Agilität”?
Obwohl es für „Agilität“ keine allgemein gültige Definition gibt, so ist doch eine Grundhaltung, die durch gemeinsame Werte geprägt ist.
- Transparenz
- Offenheit
- Mut zur Veränderung / etwas zu wagen
- Respekt
- Flexibilität,
- Fokussierung auf Überschaubares,
- Selbstverpflichtung
Diese Werte finden Ausdruck in konkreten agilen Framworks wie bspw. Kanban, Scrum, Nexus oder dem Scaled Agile Framework – mit unterschiedlicher Betonung der Werte.
Agilität – eine durch‘s Dorf getriebene Sau?
Ja, manchmal hat es den Anschein. Insbesondere dann, wenn damit in der Praxis nicht umsetzbare Heilsversprechen verbunden sind. Und dann ist die Enttäuschung groß („… bei uns funktioniert Scrum nicht …“) und das Thema verbrannt.
Andererseits stehen viel Unternehmen in einer neuen Wettbewerbssituation. Die Konkurrenz ist schneller, der Markt verändert sich nicht wie vorher gesagt, disruptive Technologien lassen ganze Märkte verschwinden und neue entstehen. Und genau für diese überraschungsgeprägten Unternehmen und Märkte bieten agile Methoden viel hilfreiches – und sind u.U. sogar alternativlos.